Inhalte

  • In dieser Veranstaltung entwickeln Sie (im Team) innerhalb eines festgelegten Zeitraums eine funktionsfähige software-basierte innovative Lösung für eine relevante Problemstellung
  • Ihre Ergebnisse, einschließlich Problemverständnis, Anforderungen, Prototyp und Lernerfahrungen, dokumentieren Sie in einem Softwareprototyp, einem Vortrag und einem kurzen Projektbereicht
  • Die Lehrveranstaltung ermöglicht Ihnen, moderne Technologien und Methoden einzusetzen sowie Ihre Kompetenzen in digitaler Innovation und Softwareentwicklung zu erweitern. Wir unterstützen Sie dabei, indem wir Ihnen moderne Methoden, Konzepte und Tools näher bringen

 

Lernziele
  • Erfolgreich Konzepte und Prototypen für Informationssysteme entwickeln
  • Moderne Vorgehensweisen in software-zentrierten Innovationsprojekten anwenden und verinnerlichen (z. B. Design Thinking, Design Sprints, Requirements Engineering, Architekturentwurf, Modellierung, Rapid Prototyping)
  • Vertiefende technische Kenntnisse erlangen (z. B. KI-Architekturen) und Architekturentscheidungen begründen
  • Projektmanagementfähigkeiten und Präsentationstechniken stärken

Grundlegendes Konzept                                                                                                                                                                      

  • Die Lehrveranstaltung teilt sich in eine Vorbereitungsphase mit Workshops von Mitte Oktober bis Mitte November und einen dreitägigen Hackathon Anfang Dezember ein.
  • Der Kurs nutzt für die Vorbereitungsphase das Flipped Classroom Konzept. Die Studierenden erhalten verschiedene Materialien zur zeitlich flexiblen, individuellen Vorbereitung. Anschließend unterstützen wir Ihren Lernprozess in einer Reihe von Workshops, in denen Sie mit den Dozenten und Ihren Kommiliton:innen in Diskussion treten sowie Ihre erlernten Kenntnisse vertiefend anwenden.

 

Anmeldung

  • Melden Sie sich jetzt an: Anmeldung
  • Die Anmeldung ist bis zum 19.10.2025 möglich. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung für den Kurs erforderlich. Das Ausfüllen der Anmeldung benötigt 3 Minuten.
  • Die Teambildung erfolgt nicht ohne Berücksichtigung Ihrer Präferenzen: In der Anmeldung können Sie präferierte Teammitglieder:innen angeben.
  • Eine Abmeldung ist bis kurz nach dem Kick-off in Absprache mit dem Lehrstuhl-Team möglich.

Empfohlene Qualifikationen

  • Grundlegende Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik, software-zentrierten Innovationsprojekten, Programmierung und Programmentwicklung, user-centered Design und/oder Modellierung von Informationssystemen sind hilfreich

Generelle Informationen

  • Die Kurssprache ist Deutsch
  • 6 ECTS
  • Art der Prüfungsleistung

    • Projektbericht
    • Konzeption und prototypische Demonstration einer software-basierten Innovation
    • Präsentation der Konzepte und Prototypen

  • Information Systems Engineering ist ein Wahl- und Pflichtmodul. Einbringbarkeit in die Studiengänge:

    • M.Sc. Wirtschaftsinformatik (Pflichtmodul)
    • M.Sc. Management - Schwerpunkt DBM (Wahlmodul)

 

Voraussichtlicher Zeitplan

Kick-OffFr., 17.10.2025, 12:15 - 15:45 Uhr, HS 32
Workshop 1 - InnovationsmethodenFr., 31.10.2025, 12:15 - 15:45 Uhr, HS 32
Workshop 2 - UI/UX DesignFr., 07.11.2025, 12:15 - 15:45 Uhr, HS 32
Workshop 3 - CodingFr., 14.11.2025, 12:15 - 15:45 Uhr, HS 32
HackathonMi., 3.12.2025 - Fr. 5.12.2025 (jeweils ganztägig)

In den Workshops verwenden wir eventuell mural.com als digitales Whiteboard sowie mentimeter.com. Wir geben den Link in den Sitzungen frei. Sie können sich ohne Konto und ohne Angabe Ihres Namens anmelden. Die Nutzung dieser Dienste ist freiwillig. Wenn Sie sie nutzen, erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Dienstanbieters einverstanden.