Hackathon

Inhalte

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt im beruflichen und im wissenschaftlichen Kontext aktuell enorm an Relevanz. Zwar bekommen Sie als Studierende viele verschiedene Konzepte zu KI während ihres Studiums vermittelt, wenden diese aber oft isoliert an. Ziel des Hackathons ist es daher innovative KI-basierte Anwendungen für relevante Probleme zu entwickeln und einen kompletten KI-Innovationszyklus – von der Problemstellung bis zum KI-Prototypen – kennenzulernen und zu durchlaufen. Präzisere Informationen zum diesjährigen Konzept und Ablauf des Hackathons finden Sie in folgendem, unter Mithilfe von KI generierten, Video:
Lernziele
  • Kreative Lösungen für eine vorgegebene Aufgabenstellung unter Zeitdruck entwickeln und in eine lauffähige, KI-basierte Anwendung umsetzen
  • Vertiefte technische Kenntnisse erlangen, erläutern und anwenden
  • Moderne Techniken in der KI-Entwicklung verstehen, unterscheiden und anwenden
  • Projektmanagementtechniken erlernen, erläutern und auf den Hackathon anwenden
  • Präsentationtechniken erlernen und umsetzen
  • In Teamarbeit unter Zeitdruck sich organisieren und ein Projekt gemeinschaftlich meistern

Anmeldung

  • Melden Sie sich jetzt an: Anmeldung. Die Anmeldung ist bis zum 20.10.2024 möglich. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung für den Kurs erforderlich. Das Ausfüllen der Anmeldung benötigt 3 Minuten.
  • Die Teambildung erfolgt nicht ohne Berücksichtigung Ihrer Präferenzen: In der Anmeldung können Sie präferierte Teammitglieder:innen angeben. Falls nötig, können Sie sich im Kick-off mit anderen Kommiliton:innen zusammenschließen und selbstständig Ihr Team auf 4-5 Studierende auffüllen.
  • Mit einer Anmeldung ist ihr Platz für den Hackathon garantiert. Bei einer spontanen Teilnahme ohne Anmeldung nach dem Kick-off können wir einen Platz nicht garantieren, versuchen dies aber je nach Teamgröße zu ermöglichen. Eine Abmeldung kurz nach dem Kick-off ist in Absprache mit dem Lehrstuhl-Team ebenfalls möglich.

Grundlegendes Konzept                                                                                                                                                                           

  • Diesjähriges Leitthema: Generative AI for Social Good”.
  • Das LLM-basierte Artefakt am Ende des Hackathons soll eines oder beide nachhaltigen Entwicklungsziele „Weniger Ungleichheiten" und „hochwertige Bildung" adressieren.
  • Die Lehrveranstaltung teilt sich in eine Vorbereitungsphase mit Workshops von Mitte Oktober bis Mitte Dezember und den tatsächlichen Hackathon Mitte Januar.
  • Der Kurs nutzt für die Vorbereitungsphase das Flipped Classroom Konzept. Die Studierende erhalten verschiedene Materialien zur zeitlich flexiblen, individuellen Vorbereitung. Anschließend unterstützen wir Ihren Lernprozess in einer Reihe von Workshops, in denen Sie mit den Dozenten und Ihren Kommiliton:innen in Diskussion treten sowie Ihre erlernten Kenntnisse vertiefend anwenden.

Empfohlene Qualifikationen

  • Kenntnisse in Softwareentwicklung und Programmierung sind von großem Vorteil, die Bereitschaft zur Aneignung ist notwendig.
  • Kenntnisse in Python oder anderen Programmiersprachen sowie Kenntnisse in Data Science/Machine Learning sind von großem Vorteil, die Bereitschaft zur Aneignung ist notwendig.

Der Hackathon ist darauf ausgelegt, dass man einerseits kreative Ideen entwickelt und sich mit User Interface Design befasst, aber auch technisch in die Tiefe des Einsatzes von LLMs geht und im Team ein Projekt umsetzt. Wer ein(e) Techniker:in ist, kann sich hier richtig ausleben. Sollten Sie weniger technisch versiert sein, ist auch ein Low-Code-Case grundsätzlich möglich. Dies schränkt aber die Ausgestaltungsmöglichkeiten des Cases ein.

Formaler Rahmen

  • Die Kurssprache ist Deutsch.
  • Der Hackathon ist ein Wahlmodul. Einbringbarkeit in den folgenden Studiengängen:
    • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
    • M.Sc. Management
    • M.Sc. International Business and Economics
    • Für alle anderen Studiengänge: Typischerweise sollte es Ihnen möglich sein den Kurs im freien Wahlbereich zu belegen.
  • Abgaben: Softwarecode (lauffähig, kommentiert), Figma-Prototyp, Pitch und Projektbericht (5-10 Seiten)
  • 6 ECTS
  • Gestaltet von Prof.Dr. Henner Gimpel und Dr. Manfred Schoch

 

Voraussichtlicher Zeitplan

Kick-offFr., 18.10.2024, 12:00 - 15:30 Uhr, HS 10
InnovationsmethodenFr., 15.11.2024, 12:00 - 15:30 Uhr, HS 10
LLMsFr., 29.11.2024, 12:00 - 15:30 Uhr, HS 10
UI & UX DesignFr., 13.12.2024, 12:00 - 15:30 Uhr, HS 10
HackathonDo. - Sa., 09.01.2025 - 11.01.2025, Innovation Greenhouse und diverse Rückzugsräumlichkeiten

In den Workshops verwenden wir eventuell mural.com als digitales Whiteboard sowie mentimeter.com. Wir geben den Link in den Sitzungen frei. Sie können sich ohne Konto und ohne Angabe Ihres Namens anmelden. Die Nutzung dieser Dienste ist freiwillig. Wenn Sie sie nutzen, erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Dienstanbieters einverstanden.