Hackathon
Grundlegendes Konzept
- Diesjähriges Leitthema: “Generative AI for Social Good”.
- Das LLM-basierte Artefakt am Ende des Hackathons soll eines oder beide nachhaltigen Entwicklungsziele „Weniger Ungleichheiten" und „hochwertige Bildung" adressieren.
- Die Lehrveranstaltung teilt sich in eine Vorbereitungsphase mit Workshops von Mitte Oktober bis Mitte Dezember und den tatsächlichen Hackathon Mitte Januar.
- Der Kurs nutzt für die Vorbereitungsphase das Flipped Classroom Konzept. Die Studierende erhalten verschiedene Materialien zur zeitlich flexiblen, individuellen Vorbereitung. Anschließend unterstützen wir Ihren Lernprozess in einer Reihe von Workshops, in denen Sie mit den Dozenten und Ihren Kommiliton:innen in Diskussion treten sowie Ihre erlernten Kenntnisse vertiefend anwenden.
Empfohlene Qualifikationen
- Kenntnisse in Softwareentwicklung und Programmierung sind von großem Vorteil, die Bereitschaft zur Aneignung ist notwendig.
- Kenntnisse in Python oder anderen Programmiersprachen sowie Kenntnisse in Data Science/Machine Learning sind von großem Vorteil, die Bereitschaft zur Aneignung ist notwendig.
Der Hackathon ist darauf ausgelegt, dass man einerseits kreative Ideen entwickelt und sich mit User Interface Design befasst, aber auch technisch in die Tiefe des Einsatzes von LLMs geht und im Team ein Projekt umsetzt. Wer ein(e) Techniker:in ist, kann sich hier richtig ausleben. Sollten Sie weniger technisch versiert sein, ist auch ein Low-Code-Case grundsätzlich möglich. Dies schränkt aber die Ausgestaltungsmöglichkeiten des Cases ein.
Formaler Rahmen
- Die Kurssprache ist Deutsch.
- Der Hackathon ist ein Wahlmodul. Einbringbarkeit in den folgenden Studiengängen:
- M.Sc. Wirtschaftsinformatik
- M.Sc. Management
- M.Sc. International Business and Economics
- Für alle anderen Studiengänge: Typischerweise sollte es Ihnen möglich sein den Kurs im freien Wahlbereich zu belegen.
- Abgaben: Softwarecode (lauffähig, kommentiert), Figma-Prototyp, Pitch und Projektbericht (5-10 Seiten)
- 6 ECTS
- Gestaltet von Prof.Dr. Henner Gimpel und Dr. Manfred Schoch
Voraussichtlicher Zeitplan
Kick-off | Fr., 18.10.2024, 12:00 - 15:30 Uhr, HS 10 |
Innovationsmethoden | Fr., 15.11.2024, 12:00 - 15:30 Uhr, HS 10 |
LLMs | Fr., 29.11.2024, 12:00 - 15:30 Uhr, HS 10 |
UI & UX Design | Fr., 13.12.2024, 12:00 - 15:30 Uhr, HS 10 |
Hackathon | Do. - Sa., 09.01.2025 - 11.01.2025, Innovation Greenhouse und diverse Rückzugsräumlichkeiten |
In den Workshops verwenden wir eventuell mural.com als digitales Whiteboard sowie mentimeter.com. Wir geben den Link in den Sitzungen frei. Sie können sich ohne Konto und ohne Angabe Ihres Namens anmelden. Die Nutzung dieser Dienste ist freiwillig. Wenn Sie sie nutzen, erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Dienstanbieters einverstanden.