Inhalte
Digitale Produkte und Dienstleistungen sind ein integraler Bestandteil des Alltagslebens von Individuen und Organisationen. Die Auswirkungen der Digitalisierung sind enorm und zwingen Organisationen, auf veränderte Geschäftsregeln zu reagieren sowie digitale Technologien und Medien zu nutzen. Doch welche Chancen und Risiken ergeben sich für Unternehmen beim Einsatz von digitalen Technologien und Medien wie beispielweise künstlicher Intelligenz? Wie können die Chancen realisiert und die Risiken vermieden werden? Welche ethischen Dimensionen und gesellschaftlichen Folgen ergeben sich aus der Digitalisierung?
Das Modul behandelt die grundlegenden und zukunftsorientierten Konzepte der Digitalisierung in Hinblick auf Menschen, Unternehmen und Gesellschaft. Die Potentiale und Grenzen sowie die induzierten Herausforderungen der Digitalisierung insbesondere für Unternehmen und andere Organisationen werden anhand praktischer Beispiele und forschungsnaher Methoden diskutiert. Ziel dabei ist es Konzepte, Rahmenbedingungen und Methoden aus der Wirtschaftsinformatik und den Wirtschaftswissenschaften kennenzulernen und dabei gleichzeitig einen Überblick über Digitalisierung anhand von Fallbeispielen aus Forschung und Praxis zu erhalten.
Lernziele
- Handlungsfelder der Digitalen Transformation kennen
- Sozio-technische Grundlagen digitaler Systeme und Ökosysteme kennen
- Potenziale und Herausforderungen der digitalen Trends in verschiedenen Wirtschaftssektoren verstehen
- Digitalen Strukturwandel in- und außerhalb des Unternehmenskontextes verstehen
- Ethische und gesellschaftliche Dimensionen der Digitalisierung verstehen
- Methoden der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften zum Lösen digitaler Herausforderungen anwenden
- Selbstständig Probleme der Digitalisierung mittels Herangehensweise der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik erkennen, bewerten und lösen
- Fähigkeit zum logischen, multiperspektivischen und interdisziplinären Denken im Bereich der Digitalisierung üben